1973-75 studierte sie Journalistik und Ökonomie an der Universität Tel-Aviv
1976-80 absolvierte sie ein Studium am Institut für Schöne Künste in Bat-Yam, Israel
1981-87 absolvierte sie ein Studium an der Kunstakademie Düsseldorf
1988 besuchte sie ein Abendstipendium an der Hedwig und Robert Stiftung, Düsseldorf
2014 Preisträgerin des Awards „Rheinischer Kunstpreis“
Rafaelov arbeitet in zwei unterschiedlichen Techniken: Zum einen schafft sie ortsabhängige Rauminstallationen, in denen sie mittels einer Vielzahl feiner Fäden grafische und skulpturale Eigenschaften miteinander verbindet; zum anderen schneidet sie filigrane Schattenrisse aus Papier mit Motiven der Alltagskultur. Beide Techniken verbindet die Reduktion auf schwarze und weiße Materialien und die Inszenierung von Licht und Schatten.
Die Kunst von Zipora Rafaelov folgt keiner Mode. Sie ist auch nicht bewusst nach einer bestimmten Tradition oder inspiriert von früheren Werken anderern Künstlern entstanden. Ihre Unabhängigkeit ist außergewöhnlich. Die Objekte, die sie in ihren Bildwerken verwendet, stammen aus der Ikonografie des Alltäglichen. Sie kombinieren Dinge des täglichen Gebrauchs, die jeder sofort erkennt, deren Kombination aber eine Unzahl von Geschichten lebendig werden lässt. Sie verschwindet nicht wie so viele andere Arbeiten durch Aktualität in der Gegenwart, sondern entfaltet eine anhaltende Faszination, die sich bei jeder Betrachtung neu abrufen lässt. Ob ihre Werke ein Jahr alt sind oder früher entstanden, ist unwichtig.