ANSGAR SKIBA
GEMÄLDE

GARTEN DES KÜNSTLERS
125×160 cm

SOMMERGARTEN
100 x 120 cm

SEEROSEN
2015
70 x 140 cm

WALDGARTEN
2012
120 x 160 cm

BLUE BELLS
2013
120 x 160 cm

FEUERLILIEN
2014
60 x 80 cm

MAGNOLIEN
2017
58 x 70 cm

SEEROSEN
2016
58 x 70 cm
BIOGRAFIE
1959
in Dresden geboren
1974 – 78
Abendstudium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
1981 – 82
Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
1983 – 88
Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei den Professoren
Rolf Sackenheim, Michael Buthe und Gotthard Graubner
1989
Arbeitsstipendium der Hedwig und Robert Samuel Stiftung, Düsseldorf
1993
Arbeitsstipendium der Kunststiftung Rotterdam und der Stadt Düsseldorf
Atelier in Rotterdam
1996
Exchange: Cubitt Studios, London // Ateliers Höherweg e.V., Düsseldorf
Atelier in London
1976 – 2021
Studienreisen nach Island, Norwegen, Südafrika, Israel, Schweiz,
Österreich, Italien, Niederlande, Belgien, USA, Großbritannien, Dänemark, Polen,Tschechien, Slovakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien
EINZELAUSSTELLUNGEN
2022
Overbeck-Museum, Bremen – „Ansgar Skiba. Natur“ – 08.05.–21.08.2022
2021
Museum für Gartenkunst – Schloss Benrath, Düsseldorf – „Ansgar Skiba. Flowers“ – 24.06.-24.10.2021
2020
Villa van Delden, Ahaus – „Mit dem Auge erwandert“ – 30.08.-27.09.2020
Franck-Haus, Marktheidenfeld – „Farbfluss“ – 12.09.-25.10.2020
Kunstgalerie Meerbusch – „Magie der Farbe“ – 25.10.-29.11.2020
2019
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss, Siegen – „Mit dem Auge erwandert“ – 20.01.-17.03.2019
Stadtmuseum Döbeln – „Magie der Farbe“ – 15.03.-24.05.2019
Kunstverein Imago, Wedemark bei Hannover – „Lichtdurchdrungen“ 31.03.-12.05.2019 – zusammen mit Zipora Rafaelov
Hanauer Kulturverein – „Aufbruch und Vergänglichkeit 06.04.-22.04.2019
Kunsthalle Willingshausen – „Bewegung als Naturprinzip“ – 09.06.-14.07.2019
Kunstverein Adelberg – „Zwischen Wachen und Träumen“ – 05.10.-10.11.2019 – zusammen mit Zipora Rafaelov
Galerie Weigmann & Galerie Tedden, Düsseldorf – „Schon morgen zieh´ ich wieder los“ – 17.11.-07.12.2019 – zusammen mit Beate Höing
2018
Stadtgalerie Wetzlar – „Linie als Weltsicht“ – 23.03.-27.05.2018 – zusammen mit Zipora Rafaelov
Kunstverein Bad Aibling – „Natur als Gleichnis“ – 08.04.-29.04.2018
Kunstverein Lohne – „Farbfluss“ – 01.06.-01.07. 2018
Tölzer Kunstverein – „Farbströme – Landschaften und Gärten“ – 07.07.-22.07.2018
Stadtmuseum Hattingen – „Mit dem Auge erwandert“ – 31.08.-14.10.2018
Kunstverein Bautzen – „Natur als Gleichnis“ – 07.09.-12.10.2018
Kunstmuseum Kloster Malchow – „Schauen jenseits des Blickes“ – 28.09. – 16.12.2018 – zusammen mit Zipora Rafaelov
2017
Schloß Strünkede – Städtische Galerie Herne – „Zeichnen als Welterfahrung“ zusammen mit Zipora Rafaelov – 10.02.-26.03.2017
Galerie Himmelreich, Magdeburg – „Veränderung durch Wiederkehr“ – 07.-31.03.2017
Galerie Grandel, Mannheim – „Die sinnliche Körperlichkeit der Farbe“ – 29.04.-03.06.2017
Burg Kniphausen, Wilhelmshaven – „Magie der Farbe“ – 07.05.-01.07.2017
Euregio Kunstkreis, Bocholt – „Natur“ – 14.05.-25.06.2017
Kunstverein Melle – „Farbe als Weltsicht“ – 21.05.-25.06.2017
Ausstellungszentrum Gut Altenkamp, Papenburg-Aschendorf – „Farbfluss – Gärten und Meereslandschaften“ – 13.08.-22.10.2017
Städtische Galerie Schwabach – „Bewegung als Naturprinzip“ – 25.08.-24.09.2017
NEW, Mönchengladbach – „Naturenergie als Farbenergie“ – 08.09.-17.11.2017
Sundermann Fine Art, Würzburg – „Magie der Farbe“ – 14.10.-11.11.2017
2016
Kunstverein Coburg – „Natur“
Galerie Schloß Neersen, Willich – „Malerei und Zeichnung“
Kleine Galerie, Bad Waldsee – „Wasser – Bilder, Zeichnungen, Nachtstücke“
Kunstverein Meerane – „Als sei der Himmel das Meer“
Galerie Weise, Chemnitz, zusammen mit Zipora Rafaelov
Galerie Hovestadt, Nottuln – „Gärten und Landschaften“
Galerie Pfaff, Schwarzenbruck – „Farbenmeer“
Turmgalerie Schloss Augustusburg – „Gärten und Blumen“
Kunstverein Hockenheim – „Mit Silberstift und Feder“ – zusammen mit Zipora Rafaelov
Sundermann Fine Art, Würzburg – „Farbklänge der Natur“
2015
Stadtmuseum Siegburg – „Einsicht in die Natur“
Rathaus Düsseldorf – „Natur“
Kunsttage Königswinter – „Wasser und Berge“
Löw Haus, Klingenberg am Main – „NaturLust“
Galerie Peerlings, Krefeld – „Natur“
Öffentlichen Sammlungen
Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett
Kunstpalast Düsseldorf
Kunsthaus NRW, Aachen-Kornelimünster
Klassik Stiftung Weimar
Museumslandschaft Hessen Kassel, Graphische Sammlung
Landesmuseum Mainz
Kunstsammlungen der Veste Coburg, Kupferstichkabinett
Pommersches Landesmuseum, Greifswald
Kunsthalle Recklinghausen
Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Kunstmuseum Gelsenkirchen
Schloss Moyland, Bedburg-Hau
Städtische Galerie, Paderborn
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss, Siegen
Kunstmuseum Albstadt
Museum Goch
Stadtmuseum Siegburg
Museum Bautzen
Stadtmuseum Döbeln
Städtische Museen Zittau
Museum im Schloß, Bad Pyrmont
Nordisches Haus, Reykjavík
Gwangju Museum of Art, Gwangju, Korea
Auswärtiges Amt, Berlin
Deutsche Botschaften, unter anderem in Prag, Montevideo,
Bagdad und Pretoria
Boston Consulting Group, Köln
Sammlung der Roland-Versicherung, Köln
RWE, Berlin
HDI, Hamburg
Thyssen Trade Center, Düsseldorf
Siemens AG, München
Stadtwerke Düsseldorf
Bädergesellschaft Düsseldorf
NEW, Mönchengladbach
Sammlung Sparkasse Schweinfurt
Sammlung Volksbank Kaiserslautern
Ansgar Skiba ist vor allem ein Maler der Farbe. Mit ihrer Materialität und gleichzeitigen Flüchtigkeit, ihrer Verdichtung, Überlagerung und Modulation entwickelt er alle Formen seiner Malerei. Skiba malt grundsätzlich nichts Sächliches, sondern holt sich seine Motive aus der Natur. Seine Werke zeigen Gärten, Lilien, Meereswellen und hin und wieder auch einmal Gesichter. Zudem malt er mit den Fingern und erlebt so den Prozess des Werkens aus einer persönlichen Nähe, die ihm ein Pinsel nicht bieten könne.
Ansgar Skiba ist vor allem ein Maler der Farbe. Mit ihrer Materialität und gleichzeitigen Flüchtigkeit, ihrer Verdichtung, Überlagerung und Modulation entwickelt er alle Formen seiner Malerei. Skiba malt grundsätzlich nichts Sächliches, sondern holt sich seine Motive aus der Natur. Seine Werke zeigen Gärten, Lilien, Meereswellen und hin und wieder auch einmal Gesichter. Zudem malt er mit den Fingern und erlebt so den Prozess des Werkens aus einer persönlichen Nähe, die ihm ein Pinsel nicht bieten könne.